Archaische Natur- und Teamerlebnisse in der OASE-K77
Umgeben von frischer Bergluft, der Freiheit der Alpen, von fließendem Wasser und der Ruhe, die eine Oase erwarten lässt, erleben die Teilnehmer dieses Seminars, archaische Naturerlebnisse im Team, fernab von der digitalen Welt und frei von zeitlichen Einschränkungen.
Gemeinsam in einem Zelt schlafen, Feuer machen und darauf kochen, Bogenschießen, die Natur und dabei Teamaufgaben lösen.
Wir kombinieren handwerkliche, koordinative und musische Fähigkeiten in ihrer einfachsten Form. Materialien spüren, Fertigkeiten erlernen und sich dafür die Zeit geben. Nicht das Ergebnis steht im Vordergrund, sondern der Prozess an sich.
Zusammen reflektieren wir am Lagerfeuer das Erlebte, dabei zeigen wir Möglichkeiten und Techniken auf, wie man positives aber auch negatives Feedback emotionsfrei diskutiert.
Das Programm stärkt unter Anderem:
- Mentale Stärke
- Zielorientierung
- Solzialkompetenz
- Teamfähigkeit
- Innere Ruhe
- Kommunikation
- Selbstverantwortung
- Reflektion
MODULE
PFEIL&BOGEN
Zielorientierung, innere Ruhe, mentale Stärke, Koordination und die Konzentration auf das Wesentliche sind nur einige Eigenschaften, die beim Bogenschießen trainiert werden. Mit den ersten Erfolgen im 3D Parcours kommt dann der Ehrgeiz dazu.
ESCAPE GAMES
Unsere Outdoor-Escape-Games verlangen den Teilnehmern alles ab. Rätsel lösen, Aufgaben gemeinsam meistern und im Team zusammen arbeiten.
Nur so werden sie den Code erhalten und die Apokalypse verhindern!
BUSHCRAFT
Irgendwo in der Natur, ruhig gelegen an einem Gebirgsbach - ausgestattet nur mit einem Taschenmesser - zeigen wir den Teilnehmern, wie man verschiedene Bushcraftprojekte umsetzt. Ein Biwak oder einen Hähnchengrilll mit Wasserrad bauen. Einen Bogen herstellen oder Feuer machen, Die Möglichkeiten sind unendlich.
AKADEMIE
Ob schmieden, töpfern, Bronze gießen, Wolle oder Leder verarbeiten - unsere Akademiethemen sind vielfältig und können an Gruppengröße und individuelle Vorlieben angepasst werden. Wichtig dabei ist immer, den Prozess erlebbar zu machen!
KOCHEN&SPEISEN
Feuer ist das zentrale Thema, wenn es in diesem Seminar um Essenszubereitung geht.
Gemeinsames vorbereiten, kochen und speisen soll nicht nur den Gaumenfreuden, sondern auch der Kommunikation dienen.
Es stehen mehrere Konzepte zur Auswahl, die frei kombinierbar sind - mit frischen und regionalen Lebensmitteln .
FRÜHSTÜCK
Bereits beim Frühstück spielt das Feuer eine Rolle, Kaffee, Tee sowie Rühr- und Spiegeleier werden von den Teilnehmern darauf zubereitet.
GRILLEN AM FEUERRING
Verschiedenste Fisch und Fleischvarianten, Gemüse und Pilze beliebig auf Spießen kombiniert und dann in geselliger Runde auf der Plancha gegrillt.
FLAMMKUCHEN AUS DEM LEHMOFEN
Den Lehmofen befeuern, den Flammkuchenteig herstellen und nach Herzenslust belegen - dann in weniger als 3 Minuten fertig backen.
FEUERTOPF BUFFET
Mit dem Feuertopf kann man kochen, grillen und backen. Die Teams kochen unterschiedliche Speisen und kreieren so ein variantenreiches Buffet!
WORKSHOPS
In kurzen und knackigen Workshop Einheiten werden Methoden, die wir während des Seminars lernen, vertieft. Arbeitsweisen und Vorgänge, die den Grund vielleicht nicht gleich erkennen lassen, werden in Gruppenarbeiten und interaktiven Einheiten aufgearbeitet und verinnerlicht.
Die Ergebnisse und Techniken können dann auch direkt in die Tat umgesetzt werden!
ZIELORIENTIERT
In diesem Workshop werden wir auf die Gemeinsamkeiten des Bogenschießens mit der Ausübung des Berufs analysieren. Diese Seminareinheit ist zweigeteilt, die erste findet vor dem Bogenschießen statt, die zweite danach!
OHNE ERDUNG
Was sind die Auswirkungen der viel zu intensiven Internet Nutzung und dem immer weniger werdenden Bezug zur Natur?
Was passiert mit unserer Kreativität, mit unserem Körpergefühl, wie gehen wir mit Stress um - und das sind nur einige Punkte, die wir unter die Lupe nehmen.
REFLEXION
In einem sozialen Gefüge ist es wichtig, Kritik und Anregungen zu äußern, aber auch anzunehmen.
Wir lernen Techniken Feedback richtig und emotionsfrei an den Empfänger zu übermitteln, damit wird nicht nur die Kommunikation erhöht, sondern auch der Umgang miteinander verbessert.
"NICHT ERREICBAR ZU SEIN - IST DER NEUE LUXUS!"
Diesen Luxus wollen wir Euch auf jeden Fall bieten und haben daher ein eigenes Zuhause für Handy, Smartphones und Uhren geschaffen.
Während sich die Teilnehmer ganz und gar auf das Seminar konzentrieren können, passen wir auf die Wertgegenstände auf und behalten den Schlüssel der Unterkunft im Auge!
FAQ's
TEAMS
Die Teilnehmer werden je nach Gruppengröße in Teams mit 6-8 Personen eingeteilt. Sie schlafen gemeinsam im Zelt, kochen miteinander und bestreiten das Programm!
TEAMZELTE
Die Teamzelte sind weiße Rundzelte mit 4 Metern Durchmesser für max. 8 Personen. Da sie nur eine Mittelstange haben, sind sie schnell und einfach aufzubauen.
AREAL
Das Areal besteht aus dem Campgelände selbst, der Naturbadeanlage „AlmWasserPark“, dem Bogensport-Einschussplatz und 3D Parcours, der Veranstaltungshalle sowie den barrierefreien Sanitäranlagen.
JURTE
Afghanische Nomadenjurten dienen uns als Gruppenzelte. Ausgestattet mit rustikalen Tischen und Bänken, sowie einer Feuerschale im Zentrum. Hier wird gegessen und die Seminar- und Abendprogramme abgehalten.
ALM WASSER PARK
Mit dem AlmWasserPark haben wir gerade an heißen Tagen die perfekte Abkühlung, aber auch der Beachvolleyball Platz sorgt für den chilligen Teil des Seminars.
DAUER
Unser Beispiel zeigt eine Dauer von zwei Tagen mit zwei Übernachtungen, diese kann jedoch individuell angepasst werden.
KOSTEN
Die Kosten des Seminars beinhalten die Übernachtungen, die Verpflegung und alle Programmpunkte, Der Preis ist ein Richtpreis und variiert je nach gewählten Modulen! Richtpreis: € 155,-- exkl. MwSt.
ANREISE
Ab einer Übernachtung wird eine Klostertal-Card ausgestellt, damit ist die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln kostenlos.
FÖRDERUNG
Das Seminar wird als Lehrlings Veranstaltung bis zu 75% vom Bund gefördert
BSP: ABLAUF
1. Tag:
13:54h Ankunft mit dem Railjet Langen am Arlberg Bahnhof
14:00h Verladen des Gepäcks
14:15h Einweisung
14:30h Abmarsch Richtung OASE-K77 über Wanderweg 2,4km
15:15h Ankunft in der OASE-K77 - Begrüßung
15:30h Beginn Bogensportprogramm
18:30h Aufbau Zelte
19:00h Einrichten des Schlaflagers
19:30h Beginn Grillevent in der Jurte
21:00h Abendprogramm
23:00h Nachtruhe
2. Tag:
07:00h Tagwache
07:30h Frühstück
09:00h Start Postenlauf
12:00h Mittagspause im Gelände mit Lunchpaket
13:00h Postenlauf
15:00h Ende des Postenlaufs
15:15h Möglichkeit zu baden, Beachvolleyball zu spielen etc.
17:00h Feuer machen - Kochen in Kleingruppen
19:30h Abendessen
21:00h Abendprogramm
23:00h Nachtruhe
3. Tag
07:00h Tagwache
07:30h Frühstück
08:30h Verladen des Gepäcks
09:00h Abbau Zelte
10:00h Siegerehrung und Feedbackrunde
11:00h Abmarsch Richtung Langen
12:04h Abfahrt von Langen mit dem Railjet























